Verarbeitungsinformationen
B+G Bauelemente KG
Ihr Lieferant mit Know-How
Ihr Lieferant mit Know-How
Verarbeitungshinweise Metallgeländer
Verarbeitungshinweise für Edelstahl
Edelstahl ist ein architektonisch anspruchsvolles Material und wird in unterschiedlichen Legierungen im Innen- und Außenbereich verwendet.
Die Bauvorschriften für den Geländerbau des jeweiligen Bundeslandes sind zu berücksichtigen, ebenso die Glasbau-Verordnungen!
Edelstahl ist meistens korrosionsbeständig, es eignet sich jedoch nicht jede Legierung für jeden Aufgabenbereich. An salzhaltigen Gewässern und überall wo Salze, Säuren und Chemikalien vorkommen, müssen spezielle Edelstahllegierungen angewendet werden. Dies gilt auch für Küchen und Bäder. Bei Edelstahl-Produkten, die in Meeresnähe montiert werden, sollten seewasserbeständige Produkte in V4A-Qualität eingesetzt werden.
Für weitere Fragen und Informationen stehen wir jederzeit zur Verfügung (Fragen bitte nur schriftlich per Mail).
Wir sind stets bemüht, die Teile genau und gewissenhaft herstellen und liefern zu können und verpacken diese sorgfältig. Bitte achten Sie deshalb beim Auspacken auf die erforderliche Behandlung, da selbst kleinste Berührungen einzelner Teile schon Beschädigungen hervorrufen können.
Beachten Sie auch die nachfolgenden Hinweise zur Pflege von V2A.
Hinweise zu Pflege und Reinigung von Edelstahl V2A
Alle Edelstahlteile aus unserem Geländerprogramm sind aus V2A Edelstahl (Aisi 304) bzw. V4A Edelstahl (Aisi 316). Die Oberfläche ist meist feingeschliffen. Edelstahl steht für Langlebigkeit und Eleganz. Um die Hochwertigkeit der Oberfläche dauerhaft zu erhalten, ist es unabdingbar, das edle Material regelmäßig zu pflegen und zu schützen, denn trotz der „Rostfrei-Spezifikation“ können diese Edelstahlteile rosten. Nachfolgend informieren wir Sie, wie Sie der Entstehung von Rost entgegenwirken und sich die Freude an Ihren Edelstahl-Teilen lange erhalten können. Eine makellose Edelstahl-Oberfläche lässt sich bei regelmäßiger Pflege über einen langen Zeitraum erhalten!
Alle Teile aus Edelstahl bedürfen besonderer regelmäßiger Pflege durch Edelstahl-Pflegemittel (Spray), um der Rostgefahr vorzubeugen. Um ein einwandfreies Aussehen der Edelstahloberflächen langfristig zu gewährleisten, empfehlen wir grundsätzlich, Edelstahl im Außenbereich regelmäßig (ca. alle sechs Monate) zu reinigen und zu pflegen.
Bereits entstandene Verunreinigungen und Ablagerungen lassen sich mit haushaltsüblichen (ferritfreien) Reinigungsschwämmen oder speziellen Reinigern entfernen. Wir empfehlen dazu unser Pflegespray (Artikel-Nr. 79.04.9810.0). Zum Entfernen von Flugrost und zum Aufhellen der Oberfläche empfehlen wir unseren Beizreiniger (Artikel-Nr. 75.04.9860.0).
Wie entsteht Flugrost?
Flugrost kann durch Umwelteinflüsse oder unsachgemäße Behandlung entstehen!
Umweltbedingt
- Bei hoher Luftfeuchtigkeit mit Salzgehalt in Meeresnähe
- In Industrie-Regionen mit besonders aggressiver Luftverschmutzung (saurer Regen)
- Durch Kontakt der Oberfläche mit tausalzhaltigem Spritzwasser in Straßennähe
- Durch Kontakt mit Chlorwasser (V2A ist für den Einsatz in Schwimmbädern nicht geeignet!)
Montagebedingt
- Bei Bearbeitung mit Werkzeugen, die vorher mit normalem Eisen in Berührung gekommen sind
- Bei Funkenflug, der z.B. beim Schleifen auf die Oberfläche gelangt
- Durch Kontakt der Oberfläche mit bauchemischen Fremdkörpern (Kalk, Zementstaub u. ä.), die sich auf der Oberfläche festsetzen
Verarbeitungshinweise Glasgeländer
Erklärung der verschiedenen Glasarten
ESG – Einscheiben-Sicherheitsglas
Einscheiben-Sicherheitsglas besteht aus einer Glasscheibe und bietet eine erhöhte Beständigkeit gegen Temperaturwechsel sowie eine hohe Biege-, Schlag- und Stoßfestigkeit. lm Bruchfall zerbricht ESG in kleine, teilweise ineinander verhakte Bruchstücke und weist dadurch eine geringere Verletzungsgefahr auf. ESG ist optisch nicht von normalem, nicht vorgespanntem Glas zu unterscheiden, trägt aber im Regelfall in einer Ecke einen Ätzstempel mit dem Aufdruck „ESG“. ESG kann nach dem Vorspannen nicht mehr bearbeitet werden. Bevorzugte Anwendungsgebiete Glasduschen, Ganzglas-Innentüren, Brüstungsverglasungen und Glaswände.
TVG – Teilvorgespanntes Glas
Teilvorgespanntes Glas, kurz TVG, wird wie Einscheiben-Sicherheitsglas einem thermischen Vorspannprozess unterzogen. Der Abkühlvorgang vollzieht sich jedoch langsamer. Dadurch kommt es zu geringeren Spannungsunterschieden im Glas zwischen dem Kern und den Oberflächen. Im Bruchfall entstehen Risse, die radial vom Bruchzentrum zu den Scheibenrändern verlaufen, ähnlich wie beim Bruch von Floatglas. Durch die großformatigen Bruchstücke weist VSG aus TVG eine hohe Rest-Tragfähigkeit auf.
Bevorzugte Anwendungsgebiete: TVG wird hauptsächlich als VSG für Überkopfverglasungen und für absturzsichernde Verglasungen verwendet.
VSG – Verbundsicherheitsglas
Verbund-Sicherheitsglas (VSG), auch Verbundsicherheitsglas geschrieben, ist eine spezielle Form eines Verbundglases, welches den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht. Es besteht aus mindestens zwei Scheiben, meist Flachglasscheiben und einer Zwischenschicht, meist aus reißfester Polyvinylbutyral-Folie (PVB). VSG erhält eine hohe Sicherheit im Allgemeinen durch die reißfeste PVB-Schicht und deren Haftwirkung. Bei einer mechanischen Überlastung (z.B. Schlag oder Stoß) bricht das Glas zwar, aber die Bruchstücke haften an der PVB-Folie. Dadurch besteht eine Rest-Tragfähigkeit und die Splitterbildung verringert gleichzeitig die Verletzungsgefahr.
Anwendungen von VSG aus ESG (Verbundsicherheitsglas aus Einscheiben-Sicherheitsglas):
- Brüstungsverglasungen
Anwendungen von VSG aus TVG (Verbundsicherheitsglas aus teilvorgespanntem Glas)
- Überkopfverglasungen,
- Glasvordächer
- begehbares Glas